Auf über 123 Spielplätzen können sich unsere Jüngsten austoben. Hier investieren wir über 1 Million Euro jährlich, damit unsere Spielplätze sauber und die Spielgeräte intakt bleiben. Die Spielplätze auf der Thomashöhe, in der Geyerstraße, Pirnaer Straße, Mahlower Straße und im Sollmannweg wurden komplett umgebaut.
Der Naherholungswert unserer Parkanlagen ist unschätzbar. Das hat uns die Pandemiezeit jetzt besonders drastisch vor Augen geführt. Unsere Parks sind voll mit Menschen, ob Jugendliche, Familien oder Senioren, die dort ihre Freizeit mit ihren Lieben verbringen. Deshalb muss die Pflege unserer Grünanlagen besondere Priorität haben. Deshalb ist es wichtig, dass wir unser Grünflächenamt in den letzten Jahren personell und finanziell gestärkt haben. Die Sanierung der Rudower Höhe für 1,5 Million Euro und der Gropiusmeile zwischen Wutzkyallee und Lipschitzallee für über 10 Millionen Euro haben wir deshalb stark vorangetrieben, damit die Wege wieder für alle gut passierbar sind und die Aufenthaltsqualität zwischen hochwertigen Grünanlagen auch spürbar bleibt. Die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre hat unseren Grünanlagen allerdings übel mitgespielt. Deshalb arbeiten wir in Pilotprojekten an smarten Lösungen zur Bewässerung und achten auf hitzeresistente Pflanzen bei Neupflanzungen. Allerdings sind manchmal größere Eingriffe notwendig. Deshalb ist es gut, dass der Umbau der Hasenheide mit 5 Millionen Euro gefördert wird. Die starke Nutzung von Parks führt aber auch zu Konflikten, sowohl zwischen den Menschen als auch zwischen Mensch und Natur. Mit unseren Projekten „Fairplay im Park“ und unseren Parkhausmeistern wollen wir nach dem Wiener Vorbild auch Nutzungskonflikte vor Ort reduzieren.
Neukölln ist im Wandel und so viel mehr als die Summe seiner Probleme. Künstlich schlecht reden war gestern. Heute heißt es: Neukölln ist ein Bezirk mit so viel Potenzialen, die wir nur herauskitzeln müssen.
